Tattooentfernung
Tattooentfernung Zollikon bei Zürich mit Laser.
Tattooentfernung mittels Hightech-Laser
Tattoofrei in nur wenigen Sitzungen.
Verblassende Farben, verschwimmende Konturen, Schreibfehler oder vielleicht auch einfach ein Motiv, das nicht mehr gefällt – es gibt viele Gründe, warum ein altes Tattoo entfernt oder durch Cover-Ups verdeckt werden soll. War in früheren Jahren eine Tätowierung eine Entscheidung fürs Leben, ist es heute dank moderner Lasertechnik in den meisten Fällen kein Problem mehr, sich unerwünschte Tattoos ohne Rückstände entfernen oder für ein Cover-up, ein neues Tattoo an derselben Stelle, vorbereiten zu lassen.
Die Laser-Technologie der sogenannten Laser Tattooentfernung hat sich in den letzten Jahren stark verändert und weiterentwickelt. Mit dem von uns verwendeten modernen Hightech-Laser PicoPlus können wir eine Tattooentfernung oder -verblassung deutlich schonender durchführen. Auch ein mehrfarbiges Tattoo kann so gezielt entfernt werden. Zudem gestaltet sich die Behandlung wesentlich kürzer. Während mit älteren Laser-Generationen bis zu 14 Behandlungen notwendig waren, erreichen wir heute das gleiche Ergebnis schon in fünf bis sieben Sitzungen.
Übrigens: Mit dem PicoPlus-Laser können wir auch unliebsames Permanent Make-up sanft und rückstandslos entfernen.
Tattooentfernung Zollikon
Behandlungsziel: | Laserentfernung nicht mehr erwünschter Tattoos. |
Behandlungsdauer: | Je nach Behandlungsumfang 10-30 Minuten. |
Betäubung: | Vorab wird eine lokale Betäubungscreme aufgetragen. |
Gesellschaftsfähig: | Sie können direkt nach der Behandlung wieder Ihrem Alltag nachgehen. |
Mögliche kurzfristige Behandlungsfolgen: | Es kann zu leichten Schwellungen, Rötungen oder zur Schorfbildung kommen. |
Anzahl der Sitzungen: | Etwa 5-7 Sitzungen im Abstand von 4-6 Wochen – wie viele Termine notwendig sind, ist abhängig von der Grösse sowie den Farben des Tattoos. |
Kosten: | Ab CHF 250/Sitzung*. |
Tattooentfernung mit modernster Lasertechnologie
Ein Tattoo besteht aus Farbpigmenten, die in der zweiten Hautschicht, der sogenannten Dermis, eingelagert sind. Nach dem Tätowieren heilt die Haut ab und die Farbpigmente verkapseln sich in der Dermis. Soll nun ein Tattoo wieder verschwinden, müssen diese Farbpigmente aus der Haut entfernt werden.
Wir setzen in unserer Praxis in Zollikon bei Zürich zur Tattooentfernung den in der ästhetischen Medizin eingesetzten Hightech-Laser PicoPlus ein. Dieses Gerät sprengt durch kurze hochenergetische Laserimpulse im Picosekundenbereich die Farbpigmente unter Ihrer Haut. Mit der Lymphflüssigkeit werden diese Partikel dann in den Wochen nach der Behandlung ausgeschieden und von Makrophagen (Fresszellen) aufgenommen und abtransportiert. Die Behandlung ist schonend, für das umliegende Gewebe ungefährlich und das Risiko einer Narbenbildung ist im Vergleich zu früheren Laserbehandlungen deutlich reduziert.
Für ein noch besseres Ergebnis und die Vermeidung von Narben arbeiten wir als eine der wenigen Praxen mit einer Kombination aus PicoPlus- und CO2-Laser. Durch den zusätzlichen Einsatz des CO2-Lasers entstehen kleinste Kanäle in der Haut, durch die noch mehr Farbpigmente abtransportiert und einer Hyperpigmentierung sowie Narben vorgebeugt werden können.


Jetzt Termin vereinbaren
Ihre Schönheit und die Gesundheit Ihrer Haut liegen uns am Herzen. Gemeinsam finden wir die individuell passende Behandlung für Ihr schönstes Erscheinungsbild. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
Termin vereinbaren
Ablauf einer Tattooentfernung
Wenn Sie sich für eine Tattooentfernung interessieren, vereinbaren Sie einfach ein Beratungsgespräch in unserer modernen Hautarztpraxis in Zollikon bei Zürich. Sie können uns gerne schon vorab ein Bild Ihrer Tätowierung schicken, um den genauen Preis für eine Behandlung zu erfragen.
Wenn Sie zu Ihrem Termin bzw. persönlichen Beratungsgespräch zu uns nach Zollikon kommen, führt unsere Hautärztin und Expertin für Laserbehandlung Frau Dr. Bettina Kerbler ein ausführliches Beratungsgespräch mit Ihnen, begutachtet Ihr Tattoo, bespricht mit Ihnen die Behandlungsmöglichkeiten, die Anzahl der einzelnen Sitzungen und die Kosten der Entfernung.
Wenn Sie sich für eine Behandlung entscheiden, werden die Sitzungen im Abstand von vier bis sechs Wochen durchgeführt. Wie viele notwendig sind, hängt u. a. von der Grösse und den Farben Ihres gestochenen Tattoos ab. Durch die längeren Pausen zwischen den Behandlungsterminen hat die behandelte Hautstelle auch die Möglichkeit, sich zu regenerieren und das körpereigene Abwehrsystem wird nicht überfordert.
Sie erhalten von uns eine Betäubungscreme, die Sie zu Hause vor Ihrem Termin bei uns selbst auftragen können. Auf Wunsch ist zusätzlich eine Lokalanästhesie in Form einer Spritze möglich. Wenige Wochen nach der ersten Behandlung ist bereits ein Behandlungserfolg sichtbar. Mit jeder weiteren Sitzung ist die Tätowierung weniger zu erkennen, bis es am Ende in den meisten Fällen vollständig verschwunden ist.
Die Ergebnisse unserer professionellen Tattooentfernungen mit dem PicoPlus-Laser finden Sie online auf unseren Vorher-Nachher-Bildern.
Nach der Tattooentfernung (Laserbehandlung)
Nach jeder Sitzung sollten Sie das behandelte Hautareal mit einem Wundheilgel oder Wundheilspray pflegen. So unterstützen Sie den Heilprozess und beruhigen Ihre Haut. Zudem ist es wichtig, dass Sie die betreffende Stelle nicht dem Sonnenlicht aussetzen. Daher sollten Sie immer eine Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor benutzen. Auch auf den Besuch von Saunen, Solarien oder Schwimmbädern sollten Sie für drei Tage verzichten.
Wir stehen Ihnen im Rahmen der Tattooentfernung in unserer Praxis AVORYA selbstverständlich mit weiteren Tipps, Informationen und auch bei Fragen zur richtigen Verhaltensweise gerne zur Verfügung.
Vereinbaren Sie online oder telefonisch einen Termin in unserer Praxis in Zollikon bei Zürich, wir sind gerne für Sie da und beraten Sie ausführlich.
Risiken und Nebenwirkungen bei der Laserbehandlung von Tattoos
Von erfahrenen Ärzt*innen eingesetzt, ist die Laserbehandlung eine sehr sichere Behandlungsmethode. Dennoch können in manchen Fällen nach der Behandlung Nebenwirkungen auftreten. Selbstverständlich besprechen wir mit Ihnen im Vorfeld der Behandlung ausführlich die möglichen Risiken und Nebenwirkungen der Laserbehandlung.
Es kann bspw. zu Rötungen, Schorfbildung oder Schwellungen an den behandelten Stellen kommen. Diese Symptome klingen jedoch nach ein paar Tagen von allein wieder ab. Manchmal kann es durch das Weglasern zu Farbumschlägen kommen. Dabei wirken schwarze Stellen plötzlich braun und bilden unter Umständen auch Krusten. Diese lösen sich jedoch innerhalb von ein bis zwei Wochen von selbst ab. Es kann zudem zu einer sogenannten Hypopigmentierung oder Depigmentierung der behandelten Stelle führen. Das bedeutet, dass dort, wo das Tattoo war, eine hellere Hautstelle zurückbleiben kann.
In seltenen Fällen kann es zu allergischen Reaktionen auf die geplatzten Farbpigmente kommen.
FAQs Tattooentfernung
Was kostet eine Tattooentfernung?
Die Kosten für eine Tattoo-Entfernung in unserer Praxis AVORYA sind vom verwendeten Gerät sowie der Grösse, den verwendeten Farben und der Farbintensität des Tattoos abhängig. Für die Entfernung sind mehrere Termine notwendig, da pro Sitzung immer nur eine bestimmte Anzahl an Farbpigmenten beseitigt werden kann. In der Regel benötigen wir mit unserem modernen Laser fünf bis sieben Sitzungen, bis eine Tätowierung weg ist.
Bei einer Tattoo-Entfernung wird jede Sitzung separat verrechnet. Dabei wird bei den Sitzungskosten zwischen kleinen (Tattoogrösse unter 7,5 cm x 7,5 cm) und grossen Tattoos unterschieden. Haben Sie eine mehrfarbige Tätowierung, wird die Behandlung teurer als bei einer klassischen schwarzen Hautverzierung. Der Grund dafür: Das Gerät muss auf jeden Farbton extra eingestellt werden.
Die Preise in unserer Praxis AVORYA für eine Tattoo-Entfernung mit einem Hightech-Laser beginnen für ein kleines Tattoo mit wenig verschiedenen Farben bei CHF 250 pro Sitzung und können je nach Umfang und Farbton bis zu CHF 500 oder in Einzelfällen auch darüber reichen.
Wie viel die Entfernung in Ihrem individuellen Fall kosten würde, können wir erst nach einer Begutachtung einschätzen. Sollten Sie Fragen dazu haben, können Sie uns jederzeit gerne kontaktieren.
Was passiert bei einer Tattooentfernung?
Um zu verstehen, wie das Weglasern eines Tattoos funktioniert, sollte davor kurz darauf eingegangen werden, wieso die Farbe nach dem Stechen an der tätowierten Stelle bleibt. Die Farbpartikel werden nämlich beim Eindringen in die Hautschicht von bestimmten Zellen, den sogenannten Makrophagen, als Fremdkörper erkannt und abgewehrt. Dabei umschließen und verkapseln die Makrophagen schnell die Farbe, sodass sie ein Leben lang unter der Haut erhalten bleibt.
Wenn die Tätowierung entfernt werden soll, dann müssen die Makrophagen die Farbpigmente wieder freigeben. Mit dem PicoPlus-Laser wird dies durch das picosekundenschnelle Erhitzen der Farbpartikel erreicht, sodass die Zellwände der Makrophagen aufplatzen und die Partikel vom Lymphatischen System abtransportiert und vom Körper abgebaut werden können. Für einen noch besseren Abtransport der Farbe setzen wir zusätzlich zum PicoPlus-Laser den CO2-Laser ein, mit dem für den Abbau der Tattoo-Pigmente winzige Kanäle in die Haut geschaffen werden. Überdies minimiert unsere Methode das Risiko für eine Narbenbildung.
Wer darf in der Schweiz Tattoos entfernen?
Tätowierungen darf in der Schweiz jeder entfernen, der auch berechtigt ist, Laserbehandlungen durchzuführen. Gegenwärtig sind nur erfahrene, ausgebildete Fachkräfte berechtigt, Lasergeräte zu benutzen. Vielen Anbietern ist dies entweder nicht bekannt oder sie halten sich nicht daran. Bei einer fehlenden fundierten Laser-Ausbildung werden die Geräte unsachgemäss verwendet, sodass schlimme Verbrennungen entstehen können. Aus dem Grund sollten Sie sich vor der Entfernung über die Kenntnisse und Erfahrungen der Behandler erkundigen.
Dr. Kerbler und Frau Storto sind Expertinnen auf dem Gebiet der Laser-Behandlungen und arbeiten in ihrer Praxis in Zürich mit den modernsten Lasergeräten, die es derzeit auf dem Markt gibt.
Kann ich mein Tattoo auch mit einer Entfernungscreme wieder loswerden?
So wie Sie das Tätowieren Ihres Tattoos einem Profi überlassen haben, sollten Sie auch die Entfernung des Hautschmucks in erfahrene und ausgebildete Hände geben. Einige Tattooentfernungscremes aus dem Internet werben damit, den Hautschmuck zu entfernen und zusätzlich noch günstig zu sein. Manche dieser Cremes enthalten überhaupt keine Wirkstoffe, die in der Lage wären, Tattoofarben zu entfernen. Andere bleichen die Haut oftmals mit schädlichen Säuren. So wird im besten Fall Ihre Tätowierung zwar aufgehellt, aber gleichzeitig könnten chemische Verbrennungen entstehen. Diese sind besonders schmerzhaft und hinterlassen möglicherweise sogar Narben.
Ist die Entfernung eines Tattoos schmerzhaft?
Während der Tattooentfernung spüren Sie keine Schmerzen, da wir vor der Behandlung eine Betäubungscreme auf die zu behandelnde Stelle aufgetragen. So nehmen Sie während der Behandlung nur ein Piksen wahr, das in der Regel gut auszuhalten ist. Wenn Sie es wünschen, können wir aber auch zusätzlich noch ein Lokalanästhetikum injizieren.
Wie lange dauert eine Tattooentfernung?
Wie viele Sitzungen für die Entfernung notwendig werden, ist vom Umfang abhängig – je grösser ein Tattoo ist, desto mehr Zeit und Behandlungen werden für die Entfernung benötigt. Zwischen den Sitzungen muss jeweils eine Pause von vier bis sechs Wochen als Regenerationsphase für die Haut eingeplant werden.
Können mit dem Laser auch farbige Tattoos entfernt werden?
Für jede Farbe gibt es eine bestimmte Wellenlänge, mit der sie am besten zu entfernen ist. Dafür bedarf es aber eines Lasers, der unterschiedliche Wellenlängen erzeugen kann. Mit dem in unserer Praxis verwendeten Picosekunden-Laser der neuesten Generation ist dies möglich. Da die Wellenlänge für jede Farbe extra eingestellt werden muss, ergibt sich daraus lediglich ein Mehraufwand während der Behandlung.
Bleiben von der Tattooentfernung Narben zurück?
In unserer Praxis AVORYA kommt bei der Tattoo-Entfernung modernste Lasertechnologie zum Einsatz. Das Risiko einer Narbenbildung – so wie das bei älteren Technologien oftmals vorkam – ist dank Nutzung des neuen medizinischen Tattoo-Lasers PicoPlus deutlich minimiert. Wir bieten Ihnen in unserer Praxis in Zollikon bei Zürich auch eine Kombinationsbehandlung mit einem CO2-Laser an, so lässt sich die Narbenbildung gänzlich vermeiden.
Lässt sich jedes Tattoo entfernen?
Wie gut ein Tattoo zu entfernen ist, ist zum einen vom Hauttyp und zum anderen davon abhängig, wie professionell gestochen wurde. Handelt es sich um ein hochwertiges Tattoo, können wir mit unserer modernen Laserausstattung eine vollständige Entfernung nahezu jeder Tätowierung erreichen. Aber auch bei unregelmässig gesetzten Tattoos ist eine Entfernung dank modernster Lasertechnologie in den meisten Fällen möglich. Die Anzahl der nötigen Sitzungen kann dabei je nach Umfang, Alter und Farben der Hautbemalung variieren.
Lässt sich ein Tattoo bei jedem Hauttyp vollständig entfernen?
Während bei hellen Hauttypen nahezu jedes Tattoo entfernt werden kann, ist die Lasertechnologie bei dunklerer Haut leider (noch) nicht so präzise. Je dunkler Ihre Haut, desto schwieriger ist die Entfernung Ihres Hautschmucks. Besonders problematisch wird es bei dunklen Tattoos auf dunkler Haut. Der Laser sprengt die Farbpigmente der Tätowierung in der zweiten Hautschicht. Je mehr sich diese Pigmente und die Pigmente Ihrer Haut gleichen, desto schwieriger wird es, die Verzierung vollständig zu entfernen. Es bleiben bei dunklen Hauttypen also immer Farbreste zurück. Es kann hier zudem vorkommen, dass neben den Farbpigmenten der Tätowierung auch die hauteigenen Farbpigmente entfernt werden. Das Resultat: Für einige Tage oder Wochen sind diese Stellen dann heller als die restliche Haut.
Wann ist das Ergebnis nach einer Tattooentfernung zu sehen?
Bereits ein paar Wochen nach der ersten Sitzung können Sie erste Veränderungen sehen. Die Tattoo-Farben werden mit jeder Behandlung immer heller bis sie vollständig verschwunden sind, sofern Sie keine Cover-up-Vorbereitung wünschen. Ein deutlicher Effekt ist in den meisten Fällen schon nach zwei Terminen zu erkennen. Um den Fortschritt zu verfolgen, können wir gerne Vorher-Nachher-Bilder für Sie erstellen.
Was ist nach einer Tattooentfernung zu beachten?
Genauso wie eine Tätowierung ist auch die Tattooentfernung eine Herausforderung für die Haut. Sie können Ihre Haut mit der richtigen Nachsorge bei ihrem Heilungsprozess unterstützen. Dabei sollten Sie die behandelte Stelle nach jeder Reinigung desinfizieren und eine geeignete Wundsalbe auftragen.
Reinigen Sie die betroffene Hautstelle in den ersten ein bis zwei Tagen nach der Behandlung nur mit Wasser. Danach verwenden Sie am besten milde Reinigungsprodukte, damit die sensible Hautstelle nicht unnötig gereizt wird.
Wir empfehlen Ihnen, das behandelte Hautareal für ein paar Tage mit einem Kühlpad zu kühlen, da es nach einer Laserbehandlung zu Rötungen und Schwellungen kommen kann.
Außerdem kommt es während des Heilungsprozesses zu einer leichten Schorfbildung oder in seltenen Fällen zu Wundbläschen. Kratzen Sie keinesfalls die Kruste ab oder stechen die Bläschen auf, da es zu einer Infektion kommen kann, die Narben hinterlässt.
Schmerzen sollten Sie während der Regenerationsphase jedoch nicht verspüren.
Verzichten Sie nach der Behandlung für einige Tage auf den Besuch von Schwimmbad, Solarium und Sauna. Schützen Sie die gelaserte Stelle aber vor allem vor direkter Sonneneinstrahlung.
Da Schweiss Entzündungen hervorrufen kann, sollten Sie Ihre sportlichen Aktivitäten einstellen oder zumindest reduzieren. Am besten sind regelmäßige Spaziergänge an der frischen Luft. Sie kurbeln den Kreislauf an und fördern so die Heilung.
Sie können Ihre Tattooentfernung zudem mit einer hohen Flüssigkeitszufuhr unterstützen, indem Sie viel Wasser trinken. Damit helfen Sie ihrem Körper, die Farbpartikel effektiv abzutransportieren.
Sicher & wirksam
Mit unseren medizinischen Laserbehandlungen können wir Tattoos schonend und risikoarm verschwinden lassen, damit Sie sich wieder wohl in Ihrer Haut fühlen.



